Nun also der zweite Teil der Reihe ‚Jazz (nicht nur) für Einsteiger‘. Diesmal geht es um die große Besetzung, die Big Band. Das Symphonieorchester des Jazz, sozusagen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass Big Bands früher oft schlicht „Jazz Orchestra“ genannt wurden. Sie prägten den Swing und machten ihn zu dem was er war und ist. So ist die Big Band seit den 20er Jahren des 20. Jahrunderts ein wichtiger Teil des Jazz.
Der Begriff Big Band ist für sich genommen aber unabhängig von der Musikrichtung. Man meint damit eine größere Ansammlung von Jazz Musikern, in denen Bläser mehrfach besetzt sind. Natürlich bestehen Big Bands nicht allein aus Bläsern, aber eine solche Besetzung an Bläsern ist die Voraussetzung, wenn man sich Big Band nennen will. Die Besetzung sieht dann oft wie folgt aus:
- Rhythmusgruppe: Klavier, Schlagzeug, E-Bass oder Kontrabass, sehr selten Tuba, häufig Gitarre und verschiedene Perkussionsinstrumente. Und da die Sprache des Jazz nun einmal Englisch ist, nennt man sie auch nicht Rhythmusgruppe, sondern Rhythm Section.
- Holzbläser: Saxophone, manchmal auch Klarinetten, etwas seltener auch Querflöten. Auch hier heißt das ganze natürlich nicht Holzbläser, wie in klassischen Orchestern, sondern Reed Section.
- Blechbläser: Trompeten, selten Kornett und Posaunen. Man ahnt schon, dass es auch hier nicht Blechbläser heißt, richtig. Es handelt sich um die Brass Section.
Im Zweifel variiert es hier und da ein wenig. Es können auch andere, hier nicht erwähnte Intrumente hinzukommen. Das von mir genannte Beispiel, soll lediglich als grobe Otientierung herhalten. Denn eine feste Regel, wie denn nun eine Big Band auszusehen habe, gibt es nicht.
Benny Goodman
Ok, Big Band also. Wenn man über Big Bands schreibt, dann kommt man an einem Mann nicht vorbei, und der heißt Benny Goodman. Und so soll er den denn auch den Reigen der meiner Meinung nach empfehlenswerten Aufnahmen eröffnen. B.G. in Hi-Fi heißt sie. Es handelt sich um eine Aufnahme aus dem Jahr 1954. Das einzige Problem an dieser Aufnahme ist, dass es sich bei Acht von diesen 20 Stücken um gar keine Big-Band-Aufnahmen handelt. Da muss man halt gnädig drüber wegsehen, es bleiben ja noch die anderen zwölf.
Es ist eine typische Benny Goodman-Aufnahme: Eingängig, und dieser unschlagbar eigene Ton auf der Klarinette. Und natürlich die ein oder andere sehr bekannte Melodie. Erkennt man sofort, man muss auch nicht mehr viel dazu sagen, außer eines vielleicht: Er war mehr als einfach nur ein Jazz-Klarinettist. Ich lasse Benny Goodman einfach mal selbst zu Wort kommen und wünsche einfach viel Spaß beim Hören von B.G. in Hi-Fi.
Zitat aus der englischen Wikipedia: According to Jazz by Ken Burns, when someone asked him why he „played with that nigger“ (referring to Teddy Wilson), Goodman replied, „I’ll knock you out if you use that word around me again“.
Für Einsteiger geeignet?
B.G. in Hi-Fi: Aber so was von.
Duke Ellington
An diesem Herren kommt man eigentlich noch weniger vorbei als an dem erstgenannten. Duke Ellington ist sicher einer der Namen, die einem zuerst einfallen, wenn es um das Thema Big Band geht. Über 2000 Kompositionen werden ihm zugeschrieben, von denen wiederum an die Hundert zu Jazzstandards wurden. John Coltrane und Charles Mingus begannen bei Duke Ellington ihre Karrieren. Er fand immer wieder neue Formen der Musik, denen er sich zuwand. Und selbst klassischer Musik war er nicht nur zugetan, es gibt sogar eine Big-Band-Fassung der Peer-Gynt-Suite von ihm.
Hier aber soll es um The Far East Suite, …And His Mother Called Him Bill und The Great Paris Concert gehen. Drei Alben, die das, was Duke Ellington gemacht hat, recht gut wiedergeben. Für The Far East Suite bekam Ellignton 1968 einen Grammy, außerdem ist mit ‚Isfahan‘ auch wieder eine bekannte Melodie mit an Bord. Ebenfalls aus dem Jahr 1968 ist …And His Mother Called Him Bill. Es ist ein Tribut an den kurz zuvor verstorbenen Billy Strayhorn, mit dem Duke Ellington bis zum Tod von eben jenem zusammenarbeitete. Viele Kompositionen, die Duke Ellington zugeschrieben werden, sind eigentlich von Billy Strayhorn. Take the ‚A‘ Train ist so ein Beispiel. Zu guter Letzt dann noch The Great Paris Concert. Zwar wurde das Album 1973 veröffentlicht, die Aufnahmen sind aber aus dem Jahr 1963. Hier kann man Duke Ellington also auch noch mal Live erleben.
Der Herr Ellington hat aber auch was für die mutigen Einsteiger in petto. Das Album Liberian Suite heißt nicht nur so, es beinhaltet auch eben jene. Da braucht die ein oder andere, vielleicht mehrere Anläufe. Ein junger Mann namens Shorty Baker, spielt hier mit. Aber zu dem an anderer Stelle mehr. Ach ja, und Johnny Hodges, aber über den auch an anderer Stelle mehr. Alles in allem sehe ich keinen Grund, weswegen Einsteiger in die Welt der Big Bands hier Probleme bekommen sollten – außer bei der Liberian Suite vielleicht.
Für Einsteiger geeignet?
…And His Mother Called Him Bill: Ja
Liberian Suite: Nicht ganz so uneingeschränkt wie die anderen Sachen.
Johnny Hodges
So, dann kommen wir mal zum Alto Saxophonisten des Herrn Ellington, den Herrn Johnny Hodges. Den ich zum einen noch gar nicht so lange kenne – zumindest nicht außerhalb des Ellington Kontextes -, der sich aber in kürzester Zeit in mein Herz gespielt hat. Auch er hat ein hübsches Album geklöppelt, es heißt Everybody Knows Johnny Hodges. Nun ja, diese Aussage traf zumindest auf mich nicht ganz zu. Ich kannte den Herrn tatsächlich nur als Duke Ellingtons Alto Saxophonist. Asche auf mein Haupt. Umso glücklicher bin ich, dass ich seine Musik und sein Spiel mittlerweile auch unabhängig vom Duke kennenlernen durfte. Everybody Knows Johnny Hodges ist ein schönes Beispiel für seine Musik. Über Billy Strayhorn hatte ich ja bereits bei Duke Ellington geschrieben. Nun, eben dieser hat nun auch für Johnny Hodges allein arrangiert. Man kannte sich ja noch vom Duke. Rausgekommen ist dabei Johnny Hodges with Billy Strayhorn and the Orchestra. Ein wunderbares Album, was zum Träumen einlädt. Schön, wäre hier das Wort der Wahl. Einen Saxophonisten, den man mal wieder im Halbschlaf erkennt, so eigen ist sein Stil. Auch ist es ein sehr weicher zurückhaltender Sound. Einfach wunderschön.
Für Einsteiger geeignet?
Everybody Knows Johnny Hodges: Aber ja.
Johnny Hodges with Billy Strayhorn and the Orchestra: Aber so was von.
Count Basie
Jetzt muss ich schon wieder Eulen nach Athen tragen. Etwas über Big Bands zu schreiben und den Namen Count Basie nicht zu erwähnen, funktioniert natürlich nicht. In seiner Big Band spielten so famose Musiker wie Lester Young (Ich sage nur Billy Holiday), Herschel Evans, Freddie Green, Buck Clayton und Harry „Sweets“ Edison. Hier soll es nun um April in Paris gehen, ein Album aus dem Jahre 1957. Immer wieder grandios, wie es Count Basie schafft, diesen einmaligen dichten Sound zu kreiren. Big Band ist eben nicht gleich Big Band, und die ganz großen – und zu denen gehört Count Basie ganz ohne zweifel – schaffen es halt, dass man es den Aufnahmen anhört, wer da gerade Bandleader war.
Für Einsteiger geeignet?
April in Paris: Aber so was von
Shorty Rogers
Kennt man vielleicht nicht unbedingt. Oder vielleicht doch, nämlich vom Duke. Weiter oben wurde er bereits erwähnt. Ich nenne mal ein paar Namen von Menschen, die in seiner Band gespielt haben: Jimmy Giuffre, John Graas, Hampton Hawes, Art Pepper, Bud Shank und Zoot Sims. Um mal nur ein paar aufzuzählen. Bei diesem Album handelt es sich um eine Hommage an Count Basie, so schließen sich immer mal wieder Kreise. Und hier haben wir nicht nur einen, der Trompete, respektive Kornett, spielen konnte – Shorty Rogers konnte auch arrangieren. Ein nicht unwesentlicher Vorteil, wenn es um Big Bands geht. Courts the Count heißt das Album. Er hat also Klassiker von Count Basie interpretiert und ein paar eigene Sachen für dieses Album komponiert, die aber auch im Stile Basies gehalten sind. Auch hier ist alles im grünen Bereich, was die Einsteigerei angeht.
Für Einsteiger geeignet?
Courts the Count: Ja
Stan Kenton
Stan Kenton ist wohl einer der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten des Jazz. So richtig reinpassen mag er nirgens. Viele Freunde hat er sich auch nicht gemacht. So richtig sympathisch mag er einem nicht sein… und das sind noch sehr wohlfeil gewählte Worte. Wenn ich das, was ich als Person von ihm halte, hier schreiben würde, müsste ich meine gute Erziehung vergessen, das möchte ich mir und euch ersparen. Deswegen wenden wir uns mal dem Musikalischen zu. Da war er seiner Zeit nämlich so weit voraus, dass sein Werk nur sehr wenige Menschen verstanden haben. Gespielt haben bei ihm aber trotzdem sehr viele bekannte Musiker: Art Pepper, Stan Getz, Lee Konitz (der schon wieder), und Zoot Sims, sind wohl die bekanntesten. Ja, was ist das denn nun, was er da gemacht hat? Tja. Symphonischer Jazz, könnte man sagen. Neue Musik + Jazz. Er wird gern als einer der Wegbereiter des sogenannten Third stream angesehen.
Um zwei Alben soll es hier gehen. City of Glass, aus dem Jahr 1951 und New Concepts of Artistry in Rhythm, aus dem Jahr 1953. Ja also, sagen wir mal so: Ich weiß nicht. Diese Serie heißt ja ‚Jazz (nicht nur) für Einsteiger‘. Ich berufe mich jetzt mal flugs auf das in Klammern stehende ’nicht nur‘. Also Einsteigern würde ich zumindest mal City of Glass nicht unbedingt als erstes um die Ohren hauen wollen, aber auch hier gilt: Menschen sind unterschiedlich, und vielleicht ist es ja gerade diese Art von Big-Band-Musik, die euch gefällt. Warum nicht? Nun eines kann man der Musik von Stan Kenton sicher nicht vorwerfen, dass sie keine Power hätte. Das hat sie wahrlich.
Für Einsteiger geeignet?
City of Glass: Ganz ehrlich? Nee. Aber wer weiß. Probiert es halt aus.
New Concepts of Artistry in Rhythm: Jein. Viel eher als das oben genannte. Ansonsten: Siehe oben.
Benny Carter
Na also, erstmal durchatmen. Jetzt kommen wir zum einem Multitalent. Alto Saxophon, Trompete, Klarinette, Komponist, Arrangeur und Bandleader. Das alles war dieser Mensch. Kann sich sehen lassen. Hören lassen kann sich Further Definitions, sein Album. Im Jahre 1961 veröffentlicht, und immer noch eines der besten. Neben Benny Carter, gaben sich u.a. Phil Woods und Coleman Hawkins auf diesem Albumk die Ehre. Hier ist nun wieder alles hübsch, ich muss mich auf keine Klammern in der Überschrift berufen. Ein wunderbares Album eines großartigen Musikers, der, wenn er das Saxophon gespielt hat, sein Alto manchmal wie Tenor klingen lassen konnte.
Für Einsteiger geeignet?
Further Definitions: Aber so was von
Miles Davis
Miles Ahead war schon beim letzen Mal dabei, und auch dieses mal mag ich es nicht weglassen. Und ganz ohne Miles Davis geht’s halt nicht. Wo kämen wir denn da hin. Gil Evans hat das Ganze arrangiert und dirigiert. Ach ja, und ein gewisser Herr Lee Konitz hat hier Alto Saxophon gespielt. Dem sollte man auch noch mal ganz schnell unglaublich viele Preise verleihen. Zumindest, wenn es nach mir geht! Wie auch immer. Tolles Album. Es schließt diesen Artikel ab.
Für Einsteiger geeignet?
Miles Ahead: Ja
Zum Schluss
Zu guter letzt noch ein paar abschließende Sätze: Wie immer ist das, was ich hier so von mir gebe, alles komplett subjektiv und erhebt auf gar keinen Fall Anspruch auf irgendeine Art von Vollständigkeit. Auch habe ich mir die Frechheit rausgenommen, das was ich als Big Band verorte, ziemlich weit zu intepretieren. Nicht alle werden mit allem einverstanden sein, aber auch das ist okay. Es wird wieder das ein oder andere fehlen, anderes hingegen passt wahrscheinlich, nach Meinung einiger, hier mal so gar nicht rein. Tja, so ist das nun mal mit uns Menschen. Ich sage es ja immer wieder gerne, weil es einfach stimmt: Wat den Eenen sin Uhl, is den Annern sin Nachtigall! Vielleicht wollt ihr mir ja in den Kommentaren von euren Jazz-Vögeln erzählen.
Hoffentlich konnte ich dem ein oder anderen helfen, sich mal an diese Big Band Geschichte ranzutrauen. Ich danke recht euch herzlich für’s Lesen dieses Artikels.
Ich muss mich mal wieder selber kommentieren. Was für Benny Carter gilt, gilt nämlich erst recht für Johnny Hodges. Auch der konnte das Alto Saxophon manchmal wie Tenor Saxophon klingen lassen. Musste noch mal angemerkt werden. 😉